Lernpfad Musik und Gedächtnis/Musik und Erwartung (Music and Expectation): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 48: Zeile 48:


|}}<div style="margin: 0 auto .5rem; overflow:hidden; border-left: 7px solid <nowiki>#</nowiki>338894;"></div>
|}}<div style="margin: 0 auto .5rem; overflow:hidden; border-left: 7px solid <nowiki>#</nowiki>338894;"></div>
[[Datei:Harmonische Erwartung.pdf|mini|alternativtext=|zentriert]]
[[Datei:Harmonische Erwartung.pdf|mini|alternativtext=|links]]




Zeile 55: Zeile 55:


[[Datei:Gruppe 2 Datei 2.mp3|mini|Audiodatei 2|alternativtext=|zentriert]]
[[Datei:Gruppe 2 Datei 2.mp3|mini|Audiodatei 2|alternativtext=|zentriert]]


(Zielakkorde beider Audio-Dateien:
(Zielakkorde beider Audio-Dateien:


E, cm, gm, C-am, Fis, Des, dm, A, em, B)
E, cm, gm, C-am, Fis, Des, dm, A, em, B)




Zeile 70: Zeile 74:


====={{Box|Textarbeit||}}=====
====={{Box|Textarbeit||}}=====
[[Datei:Gruppe 3 Melodische Erwartung.pdf|mini|alternativtext=|zentriert]]
[[Datei:Gruppe 3 Melodische Erwartung.pdf|mini|alternativtext=|links]]




Zeile 77: Zeile 81:




[[Datei:Implication-Realization Modell.pdf|mini|alternativtext=|zentriert]]
[[Datei:Implication-Realization Modell.pdf|mini|alternativtext=|links]]





Version vom 16. Juli 2022, 13:34 Uhr


Musik und Erwartung


Ziele und Voraussetzungen

1. Zielgruppe: Oberstufe

2. Lernvoraussetzungen: musiktheoretische Grundkenntnisse Unterscheidung von Dur und Moll

3. Lernziele:

Was ist musikalische Hörerwartung? (kognitiv) Wie entsteht musikalische Hörerwartung? (kognitiv) Was bewirkt musikalische Hörerwartung / wie kann man musikalische Hörerwartung nutzen? (kognitiv) Sensibilisierung für das Hörerlebnis anderer (sozial)



Stundenverlaufsplan (falls vorhanden)


Einstieg

Den Schüler:innen werden Lied-/ Stückanfänge vorgespielt, deren Melodie ergänzt werden soll.

Nach Belieben können diese durch weitere Ideen ergänzt werden.


Erarbeitung

(bei Gruppenarbeit, Arbeitsauftrag: Arbeitet euch mit den bereitgestellten Materialien in euer Thema ein und stellt es in einer kurzen Übersicht dar.)

A) Musikalische Erwartung allgemein
Hört euch den Podcast ab Minute 1:21 an und fasst das Gelernte zusammen.


B) Harmonische Erwartung
Harmonic-Priming Experiment






(Zielakkorde beider Audio-Dateien:

E, cm, gm, C-am, Fis, Des, dm, A, em, B)


Merksatz:

Wir nehmen einzelne Akkorde nicht isoliert war, sondern hören sie in Beziehung zueinander. Das generiert eine Erwartungshaltung bezüglich zukünftiger Ereignisse. Erwarten wir einen Ziel-Akkord, fällt uns die Entscheidung (ob Dur oder Moll) leichter, als wenn wir den Akkord nicht aus einem harmonischen  Zusammenhang antizipieren können.


C) Melodische Erwartung

=====

Textarbeit

=====








AB-Vorlage (Version 1: normal / Version 2: fortgeschritten)








Ergebnissicherung


Download
mit (möglichst internen) Links zu herunterladbarem Material



















Gruppe 3: melodische Erwartung

Gruppe 3 Melodische Erwartung.pdf
Implication-Realization Modell.pdf
AB-Vorlage (Version 1: normal / Version 2: fortgeschritten)