Kräfte am Hebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
=====''Hebelgesetz''=====
=====''Hebelgesetz''=====
Bei einem Hebel der im Gleichgewicht ist sind die Produkte aus der Kraft und dem zugehörigem Hebelraum auf beiden Seiten gleich groß: <math>F_1\cdot l_1 = F_2\cdot l_2</math>
Bei einem Hebel der im Gleichgewicht ist sind die Produkte aus der Kraft und dem zugehörigem Hebelraum auf beiden Seiten gleich groß: <math>F_1\cdot l_1 = F_2\cdot l_2</math>
[[Datei:Kräfte am hebel.jpg|alternativtext=Kräfte am hebel|mini]]
[[Datei:Kräfte am hebel.jpg|alternativtext=Kräfte am hebel|mini|234x234px|Rechnung ]]
rechnung
rechnung



Version vom 13. Januar 2023, 11:50 Uhr

Was sind Kräfte am Hebel?

Beim zweiseitigen Hebel liegen beide Hebelarme auf unterschiedlichen Seiten, beim einseitigen Hebel auf einer Seite des Drehpunktes.

Hebelgesetz

Bei einem Hebel der im Gleichgewicht ist sind die Produkte aus der Kraft und dem zugehörigem Hebelraum auf beiden Seiten gleich groß: Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F_1\cdot l_1 = F_2\cdot l_2}

rechnung

bild 1+ 2

Gesucht:

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F_1 = N}

Gegeben:

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F_2 = 3000N (1 kg = 10 N)}

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle l_1 = 2m}

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle l_2 = 0,5 m}

Lösung:

Das Hebelgesetz besagt: Die Ergebnisse aus Kraft und dem dazugehörigem Kraftarm ergeben auf beiden Seiten das gleiche. Da der Hebelarm der linken Seite um das vierfache größer ist als der Hebelarm der rechten Seite rechten Seite, muss die Kraft nur 1/4 der Gewichtskraft, die der Stein aufbringt Betragen.Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F_1 = 3000 N : 4 = 750 N}

Ergebnis:

Um den 300kg schweren Stein mit dem Hebel im Gleichgewicht zu halten, ist eine Kraft von 750N erforderlich.

Hier noch ein Video zum Thema

https://www.youtube.com/watch?v=PVi6zUYy7R8