Benutzer:Stoll-Gym10Erfurt/Mathematik9/Wahrscheinlichkeit/Grundwissen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Zufallsexperiment| Ein Vorgang mit zufälligem | {{Box|Zufallsexperiment| | ||
Ein Vorgang mit zufälligem Ausgang ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:<br /> | |||
# Er besitzt mehrere mögliche Ergebnisse. | # Er besitzt mehrere mögliche Ergebnisse. | ||
# Das Ergebnis kann vor Ablauf des Vorgangs nicht vorhergesagt werden. | # Das Ergebnis kann vor Ablauf des Vorgangs nicht vorhergesagt werden. | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
<br/> | <br/> | ||
{{Box|Laplace-Experiment| | |||
Für '''Laplace-Experimente''' gilt: <br/> | |||
Alle Ergebnisse sind gleich wahrscheinlich, <br/>d.h., bei 2 Ergebnissen (z.B. Münzwurf) beträgt die Wahrscheinlichkeit für jedes Ergebnis <math> \frac {1}{2} </math>, bei 6 Ergebnissen (z.B. Würfel) <math> \frac {1}{6} </math>, bei n Ergebnissen <math> \frac {1}{n} </math>.|Merksatz }} | |||
<br /> | |||
{{Box|Arbeitsauftrag 1 | |||
|Zur Wiederholung kannst Du auch nochmals in der Klasse 7 nachsehen.<br/> | |||
[[Benutzer:Stoll-Gym10Erfurt/Mathematik7/Daten und Zufall#Die Laplace Wahrscheinlichkeit]] | |||
|Arbeitsmethode}} | |||
{{Box|Arbeitsauftrag 2| Gern kannst Du auch den nachfolgend angegebene Link verwenden. Er führt zu einem Lernpfad, der von anderen Lehrern erstellt wurde.<br/><br/>[https://unterrichten.zum.de/wiki/Grundlagen_der_Wahrscheinlichkeitsrechnung Lernpfad im Auftrag des Lehrstuhls Didaktik der Mathematik der Uni Würzburg] |Arbeitsmethode}} |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2023, 08:41 Uhr
Die beiden Pfadregeln