Benutzer:KiANSG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


Projekt: [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Dramenanalysen/Iphigenie auf Tauris|Iphigenie auf Tauris]]
Projekt: [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Dramenanalysen/Iphigenie auf Tauris|Iphigenie auf Tauris]]
Projekt: Woyzeck


Mein Arbeitsschwerpunkt:
Mein Arbeitsschwerpunkt:
Zeile 13: Zeile 15:




'''Arbeitsauftrag: Warum enthüllt Orest Iphigenie seinen waren Namen?'''
'''Arbeitsauftrag:'''


Im Dritten Aufzug (erster Auftritt) Sprechen Orest und Iphigenie mit einander. Zu erst verhüllen beide ihre Namen und echten Herkunften. Als Iphigenie jedoch großes Interesse an ihrer Familie, an Klytemnestra, und auch Orest und Elektra zeigt, und Orest ihr von deren Schicksalen erzählt, erwähnt Ophigenie, dass der Fremde, der vor ihr steht, sehr mit dem Schicksal das Orest mitleidet. Daraufhin antwortet Dieser: "Was sagst du mir? Was wähnst du gleichen Fall?". Hier mit vergewissert sich Orest, dass er richtig gehört hat. Vielleicht plagen ihn in dieser Zeile auch die Schuldgefühle, dass er nicht genug auf seine Worte acht gegeben hat, und die Pristerin somit seinem Namen fast auf die Spur gekommen ist. Iphigenie antwortete mit den Worten, dass "der Brudermord" ihn so "drückte" wie "jenen", und dass "sein Bruder", mit welchem sie Phylades meint, ihr schon davon berichtet hätte.
#<u>Worüber spricht deine Figur?</u>
#- er antwortet dem Hauptmann mit "Ja, Herr Hauptmann" (Z.9,19)
#- als der Hauptmann ihn nach dem Wetter fragt, sagt er, dass es windig sei (Z.24)
#- er spricht über seinen Sohn und sagt, dass es Gott egal ist, dass dieser nicht gesegnet ist (Z.1f)
#- er spricht über seinen sotialen Stand, dass dieser Gesellschaftlich nicht akzeptiert ist und kein Geld bringt (Z.8ff)
#- er spricht darüber, dass er selbst im Himmel noch arbeiten müsste (Z.12f)
#- er sagt, dass er nicht tugendhaft sein kann, da er arm ist (Z.23ff) <br />
#<u>Warum tut sie das?</u>
#- er fühlt sich dem Hauptmann untergeben, da dieser sein Vorgesetzter ist
#- er will seinen unehelichen Sohn rechtfertigen
#- er will die abwertende Behandlung der Gesellschaft gegenüber ihm bzw. anderen armen thematisieren <br />
#<u>Welche Haltung zeigt deine Figur gegenüber dem jeweils anderen?</u>
#- unterwürfig
#- gehorsam ("Jawohl, Herr Hauptmann")
#- steht ihm zu Verfügung und erfüllt seine Wünsche <br />
#<u>Welche Aspekte ergeben sich daraus für einen dramatischen Konflikt?</u> Woyzecks äußere Handlung steht im Gegensatz zu seinen inneren Gefühlen
#—> fühlt sich gedemütigt und abwertend behandelt, unterwirft sich dem Hauptmann trotzdem <br />


Daraufhin spricht Orest die entscheidenden Worte.  "Ich kann nicht leiden, daß du große Seele mit einem falschen Wort betrogen werdest." Dies ist seine Rechtfertigung Iphigenie zu verraten, dass er tatsächlich Orest, ihr Bruder ist. Ein anderes entscheidendes Argument, ist, dass er sich schuldig am Verbrechen an seine Mutter fühlt und nun Teil des Tantalidenfluches ist, da er dies immer verhindern wollte. So sehnt er sich nach dem Tod ("dieses schuld'ge Haupt senkt nach der Grube sich und sucht den Tod; In jeglicher Gestalt sei er willkommen!").
Woyzeck:


Aus diesem Grund scheint es Orest wichtiger zu sein dieses Geheimness um seinen Namen zu lüften um, da er denkt, dass er bald sterben würde, um nicht als Fremder zu gehen, als dass sien echter Name der wohlheruigen Pristerin verwährt bleibe.
- einfacher Stadtsoldat (unterster militärischer Rang), lebt in einer Kaserne, muss sich sein Bett teilen; gesellschaftlich ganz unten.
----


- unehelicher Vater eines kleinen Kindes


'''Arbeitsauftrag: Recherchiere, was in der griechischen/römischen Mythologie die Begriffe''' '''"Erinnyen" und "Furien" bedeuten'''
- mit Marie zusammen


Erinnyen:
- materiell abhängig vom Hauptmann, ihm unterlegen


Erinnyen sing griechische Rachegöttinnen. Sie sind hart aber gerecht und verfolgen das Unrecht, bis es seine gerechte Strafe erhalten hat. Ihre Namen sind Alekto, Megaira und Tisiphone. Sie handeln Ehrenhaft und werden oft als Schönheiten mit Fackeln oder Schlangen in den Händen dargestellt.
- Dienstleister


Furien:
- übt Kritik
 
Furien sind die römischen Abbilder der Erinnyen. Auch sie sind Rachegöttinnen mit den Namen Alecto, Megaera und Tisiphone. Furien wurden jedoch deutlich wütender, grausamer und willkürlicher dargestellt. In der römischen Mythologie waren sie eher als tobende, rachsüchtige Frauen mit stinkendem, hässlichen Aussehen bekannt. Teilweise besitzten sie Fledermausflügel, Schlangenhaare und Hundsköpfe.
 
[https://www.die-goetter.de/roemische-goetter-furien-griechisch-erinnyen Quelle] (Verfasser: Benjamin Hederich; in eigenen Worten - aufgerufen am 26.10.23)
----
----




'''Arbeitsauftrag: Wie kann Iphigenie agieren, dass niemand in ihrem Umfeld zu Schaden kommt?'''
'''Arbeitsauftrag: "Übersetzt" die Szene 8 ("Beim Doktor") möglichst textnah in modernes Hochdeutsch.'''  


Möglichkeit 1: Sie heiratet den König.
''Beim Doktor''


- es werden keine Menschen mehr auf Tauris geopfert
Woyzeck. Der Doktor.


- Orest und Pylades könnten wieder zurück nach hause


aber:
Doktor: Da bin ich aber überrascht, Woyzeck! Du hast dein Wort gehalten!


- Iphigenie ist auf Tauris "gefangen" und kann nicht mit zurück ans Festland reisen
Woyzeck: Was meinen Sie?


- Orest und ihre Familie wird traurig sein, sie nicht endlich wieder sehen zu können
Doktor: Ich habs gesehen, Woyzeck, Sie haben auf der Straße an die Wand gepinkelt wie ein Hund. Und trotzdem bekommen Sie drei Groschen am Tag. Woyzeck, ich bin enttäuscht von Ihnen. Die Menschen heutzutage sind schlechter als damals.


Woyzeck: Aber Herr Docktor! Ich musste eben Mal!


Möglichkeit 2: Sie flieht von Tauris, spricht jedoch mit dem König
Doktor: Sie mussten Mal, Sie mussten Mal, alles Ausreden! Habe ich nicht bewiesen, dass der Musculus constrictor vesicae vom Menschen kontrolliert werden kann? Woyzeck, Sie sind Herr über Ihren Körper. Das Geschäft nicht unterdrücken zu können- Schüttelt den Kopf, legt die Hände auf den Rücken und geht auf und ab. -Haben Sie schon ihre Erbsen gegessen, Woyzeck? Nur Erbsen, cruciferae, nichts anderes! Ich werde eine Revolution in der Wissenschaft hervorrufen. Harnstoff 0, 10, salzsaures Ammonium, Hyperoxydul- Woyzeck, ich möchte, dass Sie jetzt noch einmal versuchen zu pinkeln.


- sie könnte bei Orest und ihrer Familie sein
Woyzeck: Jetzt kann ich nicht, Herr Doktor.


aber:
Doktor wütend: Aber an die Wand pinkeln! Sogar schriftlich habe ichs hier, in der Hand! Ich habs gesehen, habe gerade aus dem Fenster geschaut und habe es geöffnet um mir das Niesen anzuschauen.- Tritt auf ihn zu: -Nein, Woyzeck, ich bin nicht wütend, Ärger ist nicht gesund sondern unwissenschaftlich. Ich bin ruhig, ganz ruhig, mein Puls ist ganz normal im Sechzigerbereich. Ich sage ihnen das hier ganz kalt. Denn wer ärgert sich schon über einen Menschen! Es wäre besser gewesen wären Sie ein Proteus, dann würden Sie es verstehen! Aber Woyzeck, Sie hätten Nicht an die Wand pinkeln sollen.


- es ist nicht sicher, ob der König sie gehen lässt
Woyzeck: Wissen Sie, Herr Doktor, manchmal ist es ein bisschen wie als hätte das ganze einen Charakter oder eine Art Struktur. Aber die Natur ist was anderes, wissen Sie, wenn man mal Muss- Er knackt die Fingerknöchel -es ist als würde, wie soll ich sagen, zum Beispiel ...


- es ist nicht sicher, ob der König die Menschenopfer einstellt
Doktor: Woyzeck philosophiert wieder.


Woyzeck flüstert: Herr Doktor, haben Sie schon Mal etwas von der doppelten Natur gehört? Als die Sonne hoch am Himmel stand und es aussah, als würde dort Feuer sein, habe ich eine schreckliche Stimme gehört!


Möglichleit 3: Sie betet Göttin Diane um Hilfe an
Doktor: Woyzeck, Sie haben eine Aberratio.


- entweder wird ihr eine Lösung gezeigt oder nicht
Woyzeck legt den Finger auf die Nase: In den Schwämmen steckts, Herr Doktor. Haben Sie schon gesehen, welche Figuren die Schwämme, die auf dem Boden wachsen, bilden? Wenn das jemand lesen könnte!


Doktor: Woyzeck, Sie haben die größte Aberratio mentalis partialis der zweiten Form, sehr stark ausgeprägt. Woyzeck, Sie kriegen eine Zulage! Die Zweite Form ist, wenn man eine wirre Idee hat aber noch einen allgemein vernünftigen Zustand. -Sie machen noch alles wie immer? Rasieren Sie den Hauptmann noch?


Möglichkeit 4: Sie stiftet Pylades dazu an den König umzubringen
Woyzeck: Jawohl.


- es werden warscheinlich keine Menschen mehr geopfert
Doktor: Essen Sie ihre Erbsen?


- Orest, Plyades und Iphigenie können von der Insel fliehen
Woyzeck: Immer, Herr Doktor. Meine Frau bekommt das Geld für die Menage.


- Pylades ist nicht vom Fluch betroffen, da der König nicht zur Familie zählt
Doktor: Tun Sie ihren Dienst?


aber:
Woyzeck: Jawohl.


- Tauris hat keinen König mehr und auch keinen Nachfolger, da Thoas keine Kinder hat
Doktor: Sie sind ein interessanter Fall. Ein Versuchskaninchen, Woyzeck. Sie bekommen eine Zulage, bleiben Sie so fleißig wie vorher. Zeigen Sie mir einmal wie hoch Ihr Puls ist.
<br />
----
----




'''Arbeitsauftrag: Welchen Erziehungsauftrag erfüllt das Drama? Was kann das Puplikum daraus lernen?'''
'''Arbeitsauftrag: Stelle die Lebensverhältnisse des gemeinen Volkes in Stichpunkten herraus.'''


Dem Puplikum wird in diesem Drama gezeigt, dass Humanität, verkörpert von Iphigenie, eine erstrebenswerte Eigenschaft ist. Durch Ehrlichkeit, Wohlwollen, Mitgefühl und ethnisches Handeln wird der Konflikt im Drama gelöst. Auch König Thoas wird immer wieder von ihr besänftigt. Der Zuschauer merkt so, dass Humanität die gute Lösung für jegliche Konflikte ist.
- Kinder müssen schon früh arbeiten gehen und werden dabei krank
----


—> Morgens 5 bis Abends 9


'''Arbeitsauftrag: Welchen Einfluss hat die gestaltung der Iphigenie als Symbol der Humanität auf die unblutige Lösung des konfliktes?'''
—> Lungenhusten, Gebeugter Rücken, krumme Beine, giftige Dämpfe


- Iphigenie ist das Vorbild für das Puplikum


—> Sie ist Ehrlich
- Eltern können Kinder nicht ernähren


—> Sie versucht niemandem zu schaden
—> Viele Kindermorde


—> Sie schlichtet streitigkeiten und beeindet konflikte friedlich
—> Sie haben selber nicht genug


—> Sie hat immer Hoffnung auf das gute


Da Iphigenie es schafft, den Konflikt am Ende des fünften Aufzugs friedlich mit Worten zu lösen, obwohl beide Seiten, also ihr Bruder Orest und der König Thaos, mit den Schwertern einen Kampf führen wollten, geht Iphigenie als Heldin aus der Geschichte hinaus. Sie fand nicht nur mit Ehrlichkeit und Freundlichkeit einen Weg aus dem Konflikt sondern zeigte dem Puplikum auch, dass die Humanität, die sie durch ihre Taten zeigte, erstrebenswert ist. Die Spannungen lösen sich durch ein aufblühen der Humanität Iphigenies und nur durch ihre Worte nimmt die Geschichte der Iphigenie auf Tauris ein positives Ende.
- Menschen leben in engen Räumen zusammen, haben keinen Platz
----


<br />'''Arbeitsauftrag: Formuliere ein bewertendes Fazit: Inwiefern sind Iphigenie und Pylades Gegenspieler im dramatischen Konflikt?'''
> 2500 in einem Haus für 400 Personen


Wärend Iphigenie deutlich nach Moralvorstellungen handelt und der "Engel" in der Geschichte zu sein scheint, erinnert Plades eher an jemanden, der wie der Durchschnitt der Menschen in Gefahrensituationen nicht nur nach Moral handelt, sodern auch zu Lügen greift und eher der "Macher" ist. Es scheint, als würde er schon öfter schlechtes erlebt habe. Im Gegensatz zu Iphigenie sind Pylades die Taurer und Toas egal. Dies löst eine Diskusion zwischen den beiden aus. In dieser versucht Pylades Iphigenie zu überzeugen ohne mit dem König zu sprechen von der Insel zu fliehen. Sie allerdings ist dagegen. Aus diesem Grund sind Iphigenie und Pylades Gegenspieler in diesem Konflikt. Doch verfolgen beide das gleiche Ziel. Pylades handelt nur pragmatisch, wärend Iphigenie moralisch.


- Armendirektion hilft selten Menschen unter 60 Jahren


Arbeitsauftrag:
> Junge Mütte wurden vor der Hilfe nach Muttermilch untersucht (weil dann haben sie ja essen)
 
----
#<u>Worüber spricht deine Figur?</u> - er antwortet dem Hauptmann mit "Ja, Herr Hauptmann" (V.9,19)    - als der Hauptmann ihn nach dem Wetter fragt, sagt er, dass es windig sei (V.24)    - er spricht über seinen Sohn und sagt, dass es Gott egal ist, dass dieser nicht gesegnet ist (V.1f)    - er spricht über seinen sotialen Stand, dass dieser Gesellschaftlich nicht akzeptiert ist und kein Geld bringt (V.8ff)   - er spricht darüber, dass er selbst im Himmel noch arbeiten müsste (V.12f)    - er sagt, dass er nicht tugendhaft sein kann, da er arm ist (V.23ff) <br />
#<u>Warum tut sie das?</u>  - er fühlt sich dem Hauptmann untergeben, da dieser sein Vorgesetzter ist    - er will seinen unehelichen Sohn rechtfertigen  - er will die abwertende Behandlung der Gesellschaft gegenüber ihm bzw. anderen armen thematisieren <br />
#<u>Welche Haltung zeigt deine Figur gegenüber dem jeweils anderen?</u> - unterwürfig  - gehorsam ("Jawohl, Herr Hauptmann")  - steht ihm zu Verfügung und erfüllt seine Wünsche <br />
#<u>Welche Aspekte ergeben sich daraus für einen dramatischen Konflikt?</u> Woyzecks äußere Handlung steht im Gegensatz zu seinen inneren Gefühlen  —> fühlt sich gedemütigt und abwertend behandelt, unterwirft sich dem Hauptmann trotzdem <br />
 
Woyzeck:
 
- einfacher Stadtsoldat (unterster militärischer Rang), lebt in einer Kaserne, muss sich sein Bett teilen; gesellschaftlich ganz unten.
 
- unehelicher Vater eines kleinen Kindes


- mit Marie zusammen


- materiell abhängig vom Hauptmann, ihm unterlegen
'''Arbeitsauftrag: Was versteht man unter Pauperismus und welche Umstände sind dafür verantwortlich?'''


- Dienstleister
Als Pauperismus beschreibt man die "massenhafte Verelendung" der Gesellschaft. Dies zeigt sich in Hungersnot und Geldnot unter dem Volk. Ausgelöst wurde dies durch die Abschaffung der Zünfte, weshalb die Handwerkergesellschaft überbesetzt wurde. Aus diesem Grund wurden weitere Arbeiter entlassen. Zu dieser Zeit wurde keine Lösung für den Pauperismus gefunden.


- übt Kritik
Quelle: Ernst Dronke, Elendsviertel in Berlin (1846)

Aktuelle Version vom 16. Januar 2024, 09:32 Uhr

Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss

Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium

Projekt: Iphigenie auf Tauris

Projekt: Woyzeck

Mein Arbeitsschwerpunkt:


Betreuende Lehrkraft: MaFlo



Arbeitsauftrag:

  1. Worüber spricht deine Figur?
  2. - er antwortet dem Hauptmann mit "Ja, Herr Hauptmann" (Z.9,19)
  3. - als der Hauptmann ihn nach dem Wetter fragt, sagt er, dass es windig sei (Z.24)
  4. - er spricht über seinen Sohn und sagt, dass es Gott egal ist, dass dieser nicht gesegnet ist (Z.1f)
  5. - er spricht über seinen sotialen Stand, dass dieser Gesellschaftlich nicht akzeptiert ist und kein Geld bringt (Z.8ff)
  6. - er spricht darüber, dass er selbst im Himmel noch arbeiten müsste (Z.12f)
  7. - er sagt, dass er nicht tugendhaft sein kann, da er arm ist (Z.23ff)
  8. Warum tut sie das?
  9. - er fühlt sich dem Hauptmann untergeben, da dieser sein Vorgesetzter ist
  10. - er will seinen unehelichen Sohn rechtfertigen
  11. - er will die abwertende Behandlung der Gesellschaft gegenüber ihm bzw. anderen armen thematisieren
  12. Welche Haltung zeigt deine Figur gegenüber dem jeweils anderen?
  13. - unterwürfig
  14. - gehorsam ("Jawohl, Herr Hauptmann")
  15. - steht ihm zu Verfügung und erfüllt seine Wünsche
  16. Welche Aspekte ergeben sich daraus für einen dramatischen Konflikt? Woyzecks äußere Handlung steht im Gegensatz zu seinen inneren Gefühlen
  17. —> fühlt sich gedemütigt und abwertend behandelt, unterwirft sich dem Hauptmann trotzdem

Woyzeck:

- einfacher Stadtsoldat (unterster militärischer Rang), lebt in einer Kaserne, muss sich sein Bett teilen; gesellschaftlich ganz unten.

- unehelicher Vater eines kleinen Kindes

- mit Marie zusammen

- materiell abhängig vom Hauptmann, ihm unterlegen

- Dienstleister

- übt Kritik



Arbeitsauftrag: "Übersetzt" die Szene 8 ("Beim Doktor") möglichst textnah in modernes Hochdeutsch.

Beim Doktor

Woyzeck. Der Doktor.


Doktor: Da bin ich aber überrascht, Woyzeck! Du hast dein Wort gehalten!

Woyzeck: Was meinen Sie?

Doktor: Ich habs gesehen, Woyzeck, Sie haben auf der Straße an die Wand gepinkelt wie ein Hund. Und trotzdem bekommen Sie drei Groschen am Tag. Woyzeck, ich bin enttäuscht von Ihnen. Die Menschen heutzutage sind schlechter als damals.

Woyzeck: Aber Herr Docktor! Ich musste eben Mal!

Doktor: Sie mussten Mal, Sie mussten Mal, alles Ausreden! Habe ich nicht bewiesen, dass der Musculus constrictor vesicae vom Menschen kontrolliert werden kann? Woyzeck, Sie sind Herr über Ihren Körper. Das Geschäft nicht unterdrücken zu können- Schüttelt den Kopf, legt die Hände auf den Rücken und geht auf und ab. -Haben Sie schon ihre Erbsen gegessen, Woyzeck? Nur Erbsen, cruciferae, nichts anderes! Ich werde eine Revolution in der Wissenschaft hervorrufen. Harnstoff 0, 10, salzsaures Ammonium, Hyperoxydul- Woyzeck, ich möchte, dass Sie jetzt noch einmal versuchen zu pinkeln.

Woyzeck: Jetzt kann ich nicht, Herr Doktor.

Doktor wütend: Aber an die Wand pinkeln! Sogar schriftlich habe ichs hier, in der Hand! Ich habs gesehen, habe gerade aus dem Fenster geschaut und habe es geöffnet um mir das Niesen anzuschauen.- Tritt auf ihn zu: -Nein, Woyzeck, ich bin nicht wütend, Ärger ist nicht gesund sondern unwissenschaftlich. Ich bin ruhig, ganz ruhig, mein Puls ist ganz normal im Sechzigerbereich. Ich sage ihnen das hier ganz kalt. Denn wer ärgert sich schon über einen Menschen! Es wäre besser gewesen wären Sie ein Proteus, dann würden Sie es verstehen! Aber Woyzeck, Sie hätten Nicht an die Wand pinkeln sollen.

Woyzeck: Wissen Sie, Herr Doktor, manchmal ist es ein bisschen wie als hätte das ganze einen Charakter oder eine Art Struktur. Aber die Natur ist was anderes, wissen Sie, wenn man mal Muss- Er knackt die Fingerknöchel -es ist als würde, wie soll ich sagen, zum Beispiel ...

Doktor: Woyzeck philosophiert wieder.

Woyzeck flüstert: Herr Doktor, haben Sie schon Mal etwas von der doppelten Natur gehört? Als die Sonne hoch am Himmel stand und es aussah, als würde dort Feuer sein, habe ich eine schreckliche Stimme gehört!

Doktor: Woyzeck, Sie haben eine Aberratio.

Woyzeck legt den Finger auf die Nase: In den Schwämmen steckts, Herr Doktor. Haben Sie schon gesehen, welche Figuren die Schwämme, die auf dem Boden wachsen, bilden? Wenn das jemand lesen könnte!

Doktor: Woyzeck, Sie haben die größte Aberratio mentalis partialis der zweiten Form, sehr stark ausgeprägt. Woyzeck, Sie kriegen eine Zulage! Die Zweite Form ist, wenn man eine wirre Idee hat aber noch einen allgemein vernünftigen Zustand. -Sie machen noch alles wie immer? Rasieren Sie den Hauptmann noch?

Woyzeck: Jawohl.

Doktor: Essen Sie ihre Erbsen?

Woyzeck: Immer, Herr Doktor. Meine Frau bekommt das Geld für die Menage.

Doktor: Tun Sie ihren Dienst?

Woyzeck: Jawohl.

Doktor: Sie sind ein interessanter Fall. Ein Versuchskaninchen, Woyzeck. Sie bekommen eine Zulage, bleiben Sie so fleißig wie vorher. Zeigen Sie mir einmal wie hoch Ihr Puls ist.



Arbeitsauftrag: Stelle die Lebensverhältnisse des gemeinen Volkes in Stichpunkten herraus.

- Kinder müssen schon früh arbeiten gehen und werden dabei krank

—> Morgens 5 bis Abends 9

—> Lungenhusten, Gebeugter Rücken, krumme Beine, giftige Dämpfe


- Eltern können Kinder nicht ernähren

—> Viele Kindermorde

—> Sie haben selber nicht genug


- Menschen leben in engen Räumen zusammen, haben keinen Platz

—> 2500 in einem Haus für 400 Personen


- Armendirektion hilft selten Menschen unter 60 Jahren

—> Junge Mütte wurden vor der Hilfe nach Muttermilch untersucht (weil dann haben sie ja essen)



Arbeitsauftrag: Was versteht man unter Pauperismus und welche Umstände sind dafür verantwortlich?

Als Pauperismus beschreibt man die "massenhafte Verelendung" der Gesellschaft. Dies zeigt sich in Hungersnot und Geldnot unter dem Volk. Ausgelöst wurde dies durch die Abschaffung der Zünfte, weshalb die Handwerkergesellschaft überbesetzt wurde. Aus diesem Grund wurden weitere Arbeiter entlassen. Zu dieser Zeit wurde keine Lösung für den Pauperismus gefunden.

Quelle: Ernst Dronke, Elendsviertel in Berlin (1846)