Biologie: HAG-S14: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „zurück <br /> ==<div style="font-size: 23pt; color: black; ">1. Was ist Cytologie?</div>== <br /> Cytologie ist die Lehre über die…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite ist am besten für den PC geeignet. Beim Handy könnten Lücken sein. | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
<br /> | <br /> | ||
==<div style="font-size: 32pt; color: black; ">Die Tierzelle</div>== | ==<div style="font-size: 32pt; color: black; ">Die Tierzelle</div>== | ||
[[Datei: | [[Datei:Fkdjdkfk.jpg|big]] | ||
<br /> | <br /> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!Zellorganell!!Funktion | !Zellorganell!!Funktion | ||
|- | |- | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
<br /> | <br /> | ||
==<div style="font-size: 32pt; color: black; =">Zellwachstum</div>== | ==<div style="font-size: 32pt; color: black; =">Zellwachstum</div>== | ||
<br /> | <br /> [[Datei:Bildinformation .jpg|big]] | ||
[[Datei: | |||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
*Die kleinen Vakuolen schließen sich zusammen und werden größer (Bild D) | *Die kleinen Vakuolen schließen sich zusammen und werden größer (Bild D) | ||
*Am Ende schließen sie sich komplett zusammen und es entsteht eine einzige Vakuole (Bild E) | *Am Ende schließen sie sich komplett zusammen und es entsteht eine einzige Vakuole (Bild E) | ||
<br /> | <br /> | ||
==<div style="font-size: 32pt; ">Vermehrung der Zelle</div>== | ==<div style="font-size: 32pt; ">Vermehrung der Zelle</div>== | ||
[[Datei: | [[Datei:Biologen sind Biologen .jpg|big]] | ||
Du siehst im Bild | Du siehst im Bild wie die Zellteilung (Mitose) abläuft. Zuerst siehst du die Mutterzelle mit genau einem Zellkern. In der nächsten Abbildung beginnt die Mitose; die Zelle beginnt sich einzuschnüren und es entsteht ein zweiter Zellkern. Danach wird die Einschnürung fortgesetzt und die Zelle ist bereits fast in der Mitte getrennt. Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, sind zwei gleiche Tochterzellen mit jeweils einem Zellkern entstanden. | ||
<br />Dieser Prozess wiederholt sich immer und immer wieder. | <br />Dieser Prozess wiederholt sich immer und immer wieder. | ||
Zeile 78: | Zeile 79: | ||
*Die Einschnürung wird fortgesetzt | *Die Einschnürung wird fortgesetzt | ||
*Es entstehen 2 gleiche Tochterzellen|Unterrichtsidee}} | *Es entstehen 2 gleiche Tochterzellen|Unterrichtsidee}} | ||
<br /> | |||
==<div style="font-size 32pt; color: black; ">Lebensvorgänge der Zellen</div>== | |||
===<div style="font-size 32pt; color: black=">Wie ernährt sich eine Zelle?</div>=== | |||
<br /> | |||
Die Ernährung wird auch als Stoffwechsel (Metabolismus) bezeichnet. | |||
bei dem Stoffwechsel werden alle Stoff-umwandlungen, die im Körper von Lebewesen ablaufe, gemeint. | |||
<br /> | |||
===<div style="font-size 32pt; color: black=">Stoffwechsel in Zellen</div>=== | |||
{{Box|Merke!|*Die Assimilation ist ein Prozess bei dem Stoffe aufgebaut werden. | |||
*Die Dissimilation ist ein Prozess bei dem stoffe abgebaut werden.|Merksatz}} | |||
<br /> | |||
{{Box|Assimilation I|In <u>Pflanzenzellen</u> mit Chloroplasten, die Chlorophyll enthalten | |||
<br /> | |||
<u>Ernährungsweise:</u> autotroph | |||
<br /> | |||
*<u>Aufnahme</u> von anorganischen, energiearmen Stoffen(<u>Kohlenstoffdioxid</u>, <u>Wasser</u> | |||
*<u>Aufbau</u> energiereicher organischer Stoffe (<u>Traubenzucker</u>) mit der Energie des Sonnenlichts | |||
*<u>Speicherung</u> des Traubenzuckers in Form von <u>Stärke</u> | |||
*Diese <u>Pflanze</u> <u>benötigt</u> für den Aufbau von organischen Stoffen (wie Eiweiß) <u>Mineralstoffe</u> | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
<br /> | |||
{{Box|Assimilation II|In <u>Wurzelzellen</u> von Pflanzen die keine Chloroplasten enthalten und den <u>Tierischenzellen</u> | |||
<br /> | |||
<u>Ernährungsweise:</u> heterotroph | |||
<br /> | |||
*<u>Aufnahme</u> von organischen Stoffen (<u>Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß</u>) von anderen Lebewesen | |||
*Diese Stoffe sind für den Organismus Körperfremd, da sie von anderen Tieren oder pflanzen stammen | |||
*Die <u>Körperfremden</u> Stoffe werden in <u>Körpereigene umgebaut</u>|Unterrichtsidee}} | |||
<br /> | |||
{{Box|Dissimilation|Z.B. bei der Zellatmung, die in Mitochondrien abläuft) | |||
<br /> | |||
Organische, energiereicher Traubenzucker reagiert mit Sauerstoff zu den energiearmen Stoffen (Kohlenstoffdioxid und Wasser) dabei wird Energie frei, diese steht der Zelle/den Organismus für weiter Prozesse zur Verfügung | |||
*Bsp.. für Prozesse Wachstum, Bewegung|Unterrichtsidee}} | |||
<br /><br /> | |||
==<div style=" font-size. 32pt; color: black; =">Der Lebensprozess einer Pflanzenzelle</div>== | |||
Der Lebensprozess einer Zelle wird auch als Differenzierung bezeichnet. Die Zelle A stellt Zellen da, die sich teilen können und von dem Bildungsgewebe stammen. Beschreibe an dem Bild den Lebensprozess einer Pflanzenzelle[[Datei:AAbschlussgewebe.jpg|alternativtext=|links|680x680px]] | |||
<br /> Ablauf des Lebens einer | |||
Pflanzenzelle = Differenzierung | |||
der Zelle | |||
Dabei entwickeln sich ausgangs Zellen A zu besonderen Zellen mit spezielle Aufgaben. die ausgangs Zelle A bestehen aus einem besonderen Gewebe (Bildungsgewebe), was Zellen enthält, die sich gut teilen können | |||
*Beispiele für entwickelte besondere Zellen: (Abschluss-, Leit-, Festigungs-und Grundgewebe) | |||
<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> | |||
==<div style="font-size: 32pt; ">Das Mikroskop</div>== | |||
{{Box|Die Geschichte| | |||
'''Antoni van Leeuwenhoek''' (1632-1723) | |||
*perfektionierte Bau von einlinsigen Mikroskopen (waren eigentlich nur extreme Lupen) | |||
'''Robert Hooke '''(1635-1703) | |||
*englischer Physiker und Naturforscher | |||
*entdeckte netzartige Struktur von Zellen | |||
*benannte Zelle nach lat. Wort "calla" (<math>\Rightarrow</math>Kammer) | |||
*fand später heraus, dass andere Pflanzenteile ebenfalls aus Zellen bestehen <math>\Longrightarrow</math> Bahnbrechende Entdeckung | |||
'''Matthias Jacob Schleiden''' (1804-1881) | |||
*entwickelte mit Theodor Schwann Zellbildungstheorie (alle Lebewesen bestehen aus Zellen) | |||
*1840-1863 arbeitete an Universität Jena | |||
'''Theodor Schwann''' (1810-1882) | |||
*deutscher Arzt | |||
*arbeitete an Universität Berlin an anatomisch-mikroskopischen Themen | |||
*Schleiden und Schwann fanden heraus, dass alle Organe aus Zellen aufgebaut sind | |||
*waren der Auffassung, dass Zellen der Grundbaustein aller Lebewesen sind | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
<br /> | |||
{{Box|Mikroskoparten| | |||
'''Lichtmikroskop''' | |||
*ist das 1. Mikroskop; zuvor gab es Linsen | |||
*max. Vergrößerung: 2.000 | |||
'''Elektronenmikroskop''' | |||
*Licht wurde durch Elektronen ersetzt (haben kürzere Wellenlänge) | |||
*max. Vergrößerung: 2.000.000 | |||
*Vieren konnten erstmals erkannt werden | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
<br /> | |||
{{Box|Nutzen des Mikroskops| | |||
*Lebensvorgänge beobachten | |||
*Krankheiten und Vieren können erforscht werden | |||
|Unterrichtsidee}} | |||
<br /> | |||
Wir hoffen ihr konntet was lernen. | |||
<br /> | |||
Erstellt von Finn, Lukas, Bernie |
Aktuelle Version vom 30. November 2023, 06:18 Uhr
Diese Seite ist am besten für den PC geeignet. Beim Handy könnten Lücken sein.
1. Was ist Cytologie?
Cytologie ist die Lehre über die Zellen. Es geht um
den Aufbau von Zellen, die Bestandteile die sich in der Zellen,
die sich in der Zelle befinden und um das
zusammenwirken der Zellen.
2. Was sind Zellen?
Zellen sind die kleinste lebensfähigen Einheiten
(Grundbausteine aller Lebewesen).
Die Pflanzenzelle
Zellorganell | Funktion |
---|---|
Zellwand | Festigkeit, Form, Schutz, Sicherheit, Stoffaustausch, Stabilität |
Zellmembran | Abgrenzung, Stoffaustausch, Schutz |
Vakuole | Stoffspeicherung (Farbstoffe, Mineralstoffe, Zucker) |
Mitochondirum | "Kraftwerk der Zelle", Abbau organischer Stoffe, Energiegewinnung |
Zellkern mit Zellkörperchen | Träger der Erbzubstanz, Steuer- und Regelzentrum |
Zellplasma | Stofftransport, Stoffwechsel |
Chloroplasten | Enthält den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll, Fotosynthese: Aufbau und Abbau von Stoffen und Herstellung von Sauerstoff und Traubenzucker |
Die Tierzelle
Zellorganell | Funktion |
---|---|
Cytoskelett | Struktur, Stabilisierung , unterstützt Bewegung von Zellorganellen |
Ribosomen | Herstellen von Proteinen (P.) = Energielieferant und Baumaterial für Körper |
Endoplasmatisches Reticulum (ER) raues, glattes | Transport und Produktion von Stoffen -> mit Ribosomen, hilft bei der Herstellung von P. -> Herstellung von Hormone, Lipide |
Golgi Apparat | Veränderung und Fertigstellung von P., Verpackung von P. in Vesikel |
Lysosomen, Peroxysom | Abbau (Zellentgiftung) und Recycling von Stoffen |
Centriolen | Steuerung der Zellteilung durch Aufbau eines Spindelapparats |
Zellwachstum
- Als erstes nimmt die Zelle Nährstoffe auf (Bild A)
- Danach wächst sie und wird größer (Bild B)
- Dann nimmt sie Wasser auf und es entstehen viele kleine Vakuolen (Bild C)
- Die kleinen Vakuolen schließen sich zusammen und werden größer (Bild D)
- Am Ende schließen sie sich komplett zusammen und es entsteht eine einzige Vakuole (Bild E)
Vermehrung der Zelle
Du siehst im Bild wie die Zellteilung (Mitose) abläuft. Zuerst siehst du die Mutterzelle mit genau einem Zellkern. In der nächsten Abbildung beginnt die Mitose; die Zelle beginnt sich einzuschnüren und es entsteht ein zweiter Zellkern. Danach wird die Einschnürung fortgesetzt und die Zelle ist bereits fast in der Mitte getrennt. Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, sind zwei gleiche Tochterzellen mit jeweils einem Zellkern entstanden.
Dieser Prozess wiederholt sich immer und immer wieder.
Lebensvorgänge der Zellen
Wie ernährt sich eine Zelle?
Die Ernährung wird auch als Stoffwechsel (Metabolismus) bezeichnet.
bei dem Stoffwechsel werden alle Stoff-umwandlungen, die im Körper von Lebewesen ablaufe, gemeint.
Stoffwechsel in Zellen
Der Lebensprozess einer Pflanzenzelle
Der Lebensprozess einer Zelle wird auch als Differenzierung bezeichnet. Die Zelle A stellt Zellen da, die sich teilen können und von dem Bildungsgewebe stammen. Beschreibe an dem Bild den Lebensprozess einer Pflanzenzelle
Ablauf des Lebens einer
Pflanzenzelle = Differenzierung
der Zelle
Dabei entwickeln sich ausgangs Zellen A zu besonderen Zellen mit spezielle Aufgaben. die ausgangs Zelle A bestehen aus einem besonderen Gewebe (Bildungsgewebe), was Zellen enthält, die sich gut teilen können
- Beispiele für entwickelte besondere Zellen: (Abschluss-, Leit-, Festigungs-und Grundgewebe)
Das Mikroskop
Wir hoffen ihr konntet was lernen.
Erstellt von Finn, Lukas, Bernie