An einem Wanderweg soll eine Holzbank aufgestellt werden. Die Bank wird so ausgerichtet, dass die Sitzfläche durch die Ebene
und die Rückenlehne durch die Ebene
beschrieben werden kann.
Skizze: Bank am Wanderweg
a) Um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen, sollte der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche zwischen 100 und 110 liegen. Überprüfe, ob die auf die neue Bank zutrifft.
Überlege genau, welchen Winkel du berechnet hast. Vielleicht kann dir eine Skizze helfen.
Als Normalenvektor der Ebene
erhält man
und als Normalenvektor der Ebene Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle R_1 }
.
Einsetzen in die Formel liefert:
Umstellen der Formel ergibt:
Skizze: Winkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche der Bank
Wie in Abbildung ... zu sehen wurde der Winkel

berechnet. Der Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne wird aber durch den Winkel

beschrieben.

erhält man, indem man

berechnet:

. Mit einem Wert von

liegt der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche etwas über dem optimalen Winkel.
b) Da der Wanderweg sehr beliebt ist, soll noch eine zweite Bank aufgestellt werden. Sie wird so ausgerichtet, dass beide Bänke mit den Rückenlehnen aneinander stehen. Auch bei der zweiten Bank können die Sitzfläche und die Rückenlehne durch Ebenen beschrieben werden. Die Sitzfläche entspricht der Ebene
und die Rückenlehne der Ebene
Berechne den Winkel, unter dem die beiden Rückenlehnen der Bänke aufeinander treffen.
Skizze: Bänke am Wanderweg
Gesucht ist der Winkel zwischen der Ebene

und der Ebene

. Nutze zur Berechnung die Normalenvektoren der Ebenen.
Es soll der Winkel zwischen den beiden Rückenlehnen
und
berechnet werden.
Skizze: Winkel zwischen den beiden Bänken am Wanderweg
Die Normalenvektoren der Ebenen lauten
und
.
Einsetzen in die Formel liefert:
Umstellen der Formel ergibt:

. Der Winkel zwischen den beiden Rückenlehnen beträgt

.