Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium Leipzig/Kraefte745/Hebelgesetz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Grundwissen =“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Grundwissen = | ===Grundwissen=== | ||
[[Datei:Screenshot 20221208 133059 Samsung Notes.jpg|mini|Jubabi.Water [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en CC3.0]]] | |||
Ein Hebel besteht aus einem Stab, der an einem Punkt mit z.B. einer Stange verbunden ist. Das ist der Drehpunkt. Auf jeder Seite des Drehpunktes ist ein Arm. ein Kraft- und ein Lastarm. An diesen Hängen jeweils Gewichte, die wir F1 und F2 nennen. |
Version vom 8. Dezember 2022, 12:43 Uhr
Grundwissen

Jubabi.Water CC3.0
Ein Hebel besteht aus einem Stab, der an einem Punkt mit z.B. einer Stange verbunden ist. Das ist der Drehpunkt. Auf jeder Seite des Drehpunktes ist ein Arm. ein Kraft- und ein Lastarm. An diesen Hängen jeweils Gewichte, die wir F1 und F2 nennen.