Zurück zu Etappe 4: Adjektive.
Das Verb - Die Verben
Hallo!
Willkommen in der Lernpfad-Etappe zu den Verben.
Merkkasten
Lies den Merkkasten sorgfältig.
Merke
Mit Verben gibt man an, ...
... was jemand tut (Tätigkeit) z.B. laufen, reden, fahren,
... was geschieht (Vorgang) z.B. regnen, brennen, erkranken,
... oder was ist (Zustand) z.B. haben, sein, bleiben.
Verben werden kleingeschrieben.
Die Grundform eines Verbs (Infinitiv) endet auf -en oder -n oder - ieren z.B. rennen, rudern, konzentrieren
Wenn man ein Verb in einem Satz verwendet, bildet man die Personalform des Verbs.
Das nennt man beugen (konjugieren).
z.B. suchen (Grundform/Infinitiv) --> Ich suche den Schlüssel. (1. Person Singular)
Die Personalform des Verbs wird aus aus dem Infinitiv des Verbs gebildet.
Dabei wird an den Stamm des Verbs die passende Personalendung gehängt,
z.B. sprech-en (Infinitiv) --> Er spricht (3. Person Singular).
Der Imperativ (Befehlsform)
Die Befehlsform des Verbs ist der Imperativ. Er kann an eine Person oder an mehrere Personen gerichtet werden.
z.B.: Geh(e)! oder Geht!
Sprecht ihr eine Person an, bildet ihr immer den Imperativ aus der 2. Person Singular,
z.B. nehmen (Infinitiv), du nimmst (Personalform) --> Nimm! (Imperativ)
Sprecht ihr mehrere Personen an, bildet ihr den Imperativ aus der 2. Person Plural,
z.B. nehmen (Infinitiv), ihr nehmt (Personalform) --> Nehmt! (Imperativ)
Das Verb im Imperativ steht immer am Satzanfang und braucht kein Personalpronomen,
z.B. Nehmt das Papier aus dem Regal!
Erklärvideos
Verwende deine Kopfhörer!
Schaue dir die beiden Erklärvideos aufmerksam an.
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.
Eingangsübung
Bearbeite diese LearningApp als Eingangsübung.
Eingangsübung anzeigen
Entscheidung über die Schwierigkeitsstufe der weiteren Aufgaben
Super, du bist schon weit in dieser Etappe gekommen und hast wichtige Merkmale von Verben kennengelernt.
Gerade eben hast die die Eingangsübung absolviert.
Notiere auf deinem Laufzettel, wie du diese Übung fandest: eher leicht, eher mittel oder eher schwer.
Entscheide nur für dich, welcher Schwierigkeitsgrad deine weiteren Aufgaben haben sollen.
--> Du musst erstmal nur die zwei Aufgaben für ein Schwierigkeitsgrad bearbeiten.
Aufgaben * = Aufgaben für das G-Niveau
ODER
Aufgaben ** = Aufgaben für den M-Niveau
ODER
Aufgaben *** = Aufgaben für das E-Niveau
Aufgaben für das G-Niveau *
Aufgaben für das G-Niveau * anzeigen
Aufgaben für das M-Niveau **
Aufgaben für das M-Niveau ** anzeigen
Aufgaben für das E-Niveau ***
Aufgaben für das E-Niveau *** anzeigen
Spitze - du hast die Etappe zu den Verben erfolgreich bearbeitet! :)
Jetzt geht es weiter mit der Etappe 6: Adverbien.